Konferenz der Umweltämter der Schweiz
Konferenz der Umweltämter der Schweiz
Mitglieder der KVU sind die Vorsteherinnen und Vorsteher der Umweltschutzämter oder der mit den entsprechenden Aufgaben betrauten Dienststellen der Schweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein.
Mehr über uns
Herausgegriffen
Gewässerschutz
Die Anlaufstelle Grundkontrollen für Gewässerschutz ausserhalb der Landwirtschaft unterstützt kantonale Fach- und Kontrollstellen mit Unterlagen bei den Kontrollen, klärt Fragen und fördert den Austausch.
Asiatische Hornisse?
Wenn Sie eine verdächtige Hornisse entdecken, fotografieren oder filmen Sie diese und schicken Sie die Bilder mit genauer Angabe des Aufnahmeortes und des Aufnahmedatums sowie Ihren Kontaktdaten über die Website www.asiatischehornisse.ch.
Tankanlagen
Die Kantone haben zusammen mit der Branche die Anforderungen an Tankanlagen für wassergefährdende Flüssigkeiten definiert. Informationen wie Merk- und Schemenblätter sowie die zuständigen kantonalen Ansprechpartner stehen zur Verfügung.
Neuigkeiten
KVU Jahresbericht 2024
05.08.2025
Der Jahresbericht 2024 ist online. Er bietet eine Übersicht der Projekte und Themen der Cercles und der KOWA. Zudem wird ein Blick auf die neu gegründeten Cercles Cercl’Agricole und Cercle Géologie geworfen.
Den Bericht können Sie hier herunterladen.
Neue Checkliste "UVP für Windenergieanlagen"
22.05.2023
Um die Ziele der Energiestrategie des Bundes zu erreichen, braucht es rund 500 zusätzliche Windenergieanlagen bzw. rund 50 Windpärke. Grosse Windenergieanlagen haben jedoch gewichtige Auswirkungen auf die Umwelt und sind oft umstritten.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für solche Anlagen ist anspruchsvoll. Wird sie nicht korrekt durchgeführt, steigt das Risiko für Beschwerden und negative Gerichtsentscheide. Die KVU hat deshalb eine interkantonale Arbeitsgruppe initiiert, die eine neue Checkliste «UVP für Windenergieanlagen» mit dem Fokus auf die Themen Vögel, Fledermäuse, Landschaft und Interessenabwägung erarbeitet hat. Mitgewirkt haben neben den kantonalen Umwelt- und Energiefachstellen auch das BFE, das BAFU und das ARE.